Alle sprechen von einem guten oder schlechten Selbstwertgefühl, doch was bedeutet das eigentlich? Ragnhild Struss und Johann Claussen reden in dieser Episode mit Jalée Gheiby darüber, was der Un...
Im Rahmen der Transaktionsanalyse, einer berühmten psychologischen Theorie von Eric Berne, werden fünf "innere Antreiber" beschrieben. Meist entwickeln wir schon in unserer Kindheit die Tendenz,...
Wir können Probleme verdrängen, uns schönreden oder mit Humor nehmen - und das sind nur drei einer Reihe psychischer Abwehrmechanismen, die unser Gehirn zum Regulieren unangenehmer Spannungszust...
Nörgeln, Schimpfen und Lästern zählt zu negativem Verhalten, das den meisten von uns täglich auf die eine oder andere Weise begegnet. In dieser Episode beleuchten Ragnhild Struss und Johann Clau...
Auf Fragen und Anregungen von Leser*innen gehen wir in kürzeren Impuls-Folgen wie dieser ein, die kompakte Tipps zum Gefühl der inneren Sicherheit enthält: Trotz einer Reihe von Abschlüssen und ...
Keiner will es sein, aber jeder kennt jemanden, der es ist: geizig. Jalée Gheiby hat Ragnhild Struss und Johann Claussen zu dieser Untugend - die im Grunde einer Tugend entspringt - in...
Kaum eine Eigenschaft kann unser Lebensglück so positiv beeinflussen wie eine dankbare Haltung. Ragnhild Struss beleuchtet im Gespräch mit Jalée Gheiby, warum und wie Dankbarkeit einen solchen U...
In ihrer Karriereberatung begegnet Ragnhild Struss und Johann Claussen immer wieder die Sorge der Kunden*Kundinnen, "zu lieb" zu sein, um Karriere zu machen. Dabei hängt das in Wirklichkeit nich...
"Introvertierte Menschen sind schüchtern, unsozial und gehemmt." - solche Stereotype halten sich leider hartnäckig. Dabei hat Introversion nichts damit zu tun, wie kommunikativ, sozial aufgeschl...
Hinter dem Impostor- oder Hochstapler-Syndrom verbirgt sich das ungute Gefühl, man könne weniger, als andere es von einem denken und sei nur ein Blender – der eines Tages unweigerlich auffliegt....